Näherungssensor Flex Austausch – wenn Ihr Display nicht erkennt, wie nah Sie sind
Ein kleiner Sensor, große Wirkung: Für Anrufe, Displaysteuerung und Gesichtserkennung unverzichtbar.
Der Näherungssensor (Proximity Sensor) ist meist in Kombination mit dem Umgebungslichtsensor (Light Sensor) im oberen Bereich Ihres Smartphones verbaut – direkt unter dem Displayglas oder in der Notch. Er erkennt, ob sich ein Objekt – z. B. Ihr Gesicht oder Ihre Hand – in unmittelbarer Nähe zum Bildschirm befindet. Dadurch wird etwa bei einem Telefongespräch das Display automatisch deaktiviert, um Fehleingaben zu verhindern.
Ist dieser Sensor defekt oder der zugehörige Flex-Kabelstrang beschädigt, kann das die alltägliche Nutzung stark beeinträchtigen – bis hin zur kompletten Unbedienbarkeit bei Gesprächen.
Woran erkennt man einen defekten Näherungssensor?
- Display bleibt bei Telefonaten aktiv → Wangenberührungen lösen Eingaben aus
- Display wird nicht automatisch ausgeschaltet, wenn Sie es ans Ohr halten
- Helligkeit passt sich nicht mehr automatisch an
- Gesichtserkennung (z. B. Face ID / Face Unlock) funktioniert nicht oder fehlerhaft
- Automatischer Bildschirm-Rotationsfehler (bei kombinierten Flex Einheiten)
- Fehlernachricht in den Einstellungen (z. B. „Proximity-Sensor nicht erkannt“)
- Näherungstest in der Service-App schlägt fehl
Ursachen für einen defekten Näherungssensor-Flex:
- Sturz → Flex-Kabel gerissen oder Modul gelöst
- Fehlerhafte frühere Displayreparatur → Sensor nicht korrekt positioniert
- Feuchtigkeit → Korrosion der Sensorfläche oder Kontakte
- Überhitzung → Flex Folie delaminiert oder durchgeschmort
- Fehlende Abstandshalter oder Dichtung nach Reparatur
- Software erkennt Sensor nicht mehr aufgrund beschädigter Leitung
Technischer Aufbau & Position des Flex Moduls:
- Kombination aus Proximity-, Licht- und oft auch IR-Sensor
- Flex band verbindet Sensoren mit Mainboard oder Zusatzplatine
- Teilweise gekapselt oder in Modulrahmen eingelegt
- Sitzt direkt unter der Frontkamera oder in der Display-Notch
- Muss millimetergenau hinter der Scheibe ausgerichtet sein → sonst Fehlfunktion
Unser Reparaturprozess im Detail:
- Präzise Fehlerdiagnose mit Sensortest & Softwareauswertung
- Zerlegung des Geräts – meist Displaydemontage erforderlich
- Entfernung der defekten Flex Einheit inkl. Sensoren
- Einbau einer neuen Flex Kabel-Einheit mit abgestimmten Sensoren
- Ausrichtung unter Mikroskop → genaue Platzierung hinter Sensorfenster
- Wiederanbringen von Dichtung, Halterahmen & Isolierfolie
- Kalibrierung & Funktionstest über Diagnosesoftware
Unterschiede bei Herstellern & Modellen:
- iPhone (X und neuer):
→ Sensor im Face-ID-Modul integriert → sehr empfindlich
→ Austausch ohne Verlust der Face-ID nur bei Originalübertragung möglich
→ Laser-Entfernungssensor & Dot Projector → Hochpräzision nötig
- Samsung Galaxy:
→ Oft separater Flex mit Frontkamera kombiniert
→ Position direkt am Rahmen hinter der Glasöffnung
→ Sensor kann durch starke Verklebung beschädigt sein
- Xiaomi / Huawei / OnePlus:
→ Häufig Kombi-Flex mit Helligkeitssensor und LED
→ Einbau meist nur über vollständige Displaydemontage erreichbar
- Sony / Google Pixel:
→ Sensor sitzt teils im Rahmen, teils im Display selbst
→ Reparatur erfordert hohe Passgenauigkeit – sonst permanente Fehlfunktion
Folgen bei Nichtreparatur:
- Wichtige Funktionalität bei Telefonaten entfällt → Fehlbedienungen
- Höherer Energieverbrauch, da Display unnötig aktiv bleibt
- Sicherheitsfunktionen wie Face ID oder Display-Sperre deaktiviert
- Einschränkungen bei der Bildschirmhelligkeit & Auto-Rotation
- Eventuell Totalausfall weiterer Module bei kombinierten Flex Strängen
Ihre Vorteile bei uns:
- Austausch sensibler Flex Einheiten mit höchster Präzision
- Originalgetreue Platzierung & Abdichtung
- Kalibrierung & Diagnosetest inklusive
- Kombinierbar mit Display- oder Kamerawechsel
- Auch bei Face-ID-/Face-Unlock-fähigen Geräten
- Kostenloser Ab- und Zustellservice österreichweit
Ein kleiner Sensor, der viel bewirkt – wenn er richtig funktioniert
Wir bringen Feinfühligkeit und Technik in Einklang – für eine zuverlässige Nähe Erkennung und störungsfreien Alltag.
Denn wir glauben: Jeder verdient eine zweite Chance – auch Ihr Gerät.