Vibrationsmotor / Taptic Engine Austausch – wenn Sie nichts mehr spüren
Feedback, das Sie fühlen können – wenn der Vibrationsmotor ausfällt, fehlt ein wichtiger Sinneseindruck.
Ob bei eingehenden Anrufen, Mitteilungen, Alarmsignalen oder Touch-Feedback: Der Vibrationsmotor ist ein wesentliches Bauteil für die haptische Rückmeldung moderner Smartphones. In neueren Geräten sorgt der sogenannte Taptic Engine sogar für feine, gezielte Impulse, die bestimmte Aktionen physisch spürbar machen. Fällt dieses Bauteil aus, fehlt nicht nur Komfort – auch die Nutzbarkeit des Geräts leidet.
Typische Symptome eines defekten Vibrationsmotors:
- Keine Vibration bei Anrufen oder Benachrichtigungen
- Kein haptisches Feedback bei Tasteneingaben oder Displayberührungen
- Vibration nur sporadisch oder sehr schwach spürbar
- Dauerhafte oder unkontrollierte Vibration
- Geräusch ohne spürbare Bewegung (Motor dreht leer)
- Fehlermeldungen in den Einstellungen (z. B. „Haptisches Feedback nicht verfügbar“)
- Vibrationstest in der Diagnose-App schlägt fehl
Ursachen für Ausfall oder Fehlfunktion:
- Sturz oder Stoß → Lagerbruch oder Kontaktverlust
- Abnutzung des Motors oder Lockerung der inneren Achse
- Fehlerhafte Reparatur → Kabel eingeklemmt oder beschädigt
- Feuchtigkeitsschaden → Korrosion des Kontakts oder Kurzschluss
- Überlastung durch Dauerbetrieb → Spulenschaden
- Software-Fehler blockiert Motoransteuerung (z. B. nach Update)
Bauarten von Vibrationsmotoren:
- ERM (Eccentric Rotating Mass): rotierendes Gewicht – älter, laut, ineffizient
- LRA (Linear Resonance Actuator): moderner Schwinganker – schnell, präzise
- Taptic Engine (Apple): Spezialform der LRA mit exakter Richtungssteuerung
- Je nach Gerät horizontal, vertikal oder zentriert eingebaut
- Modul oft gekapselt & verklebt – Austausch nur mit Spezialwerkzeug
Reparaturablauf bei Vibrationsproblemen:
- Fehlerdiagnose per Software & Strommessung am Motoranschluss
- Zugriff auf Motor durch Öffnung von Backcover oder Displayeinheit
- Demontage des defekten Moduls – sorgfältige Trennung von Flex Kabeln
- Einbau eines neuen, modellspezifischen Vibrationsmoduls
- Rekalibrierung der Haptik Einstellungen bei Geräten mit Taptic Engine
- Endest mit Anruf-, System- & App-Benachrichtigungen
Geräteabhängige Besonderheiten:
- Apple iPhone (ab iPhone 7):
→ Verwendet Taptic Engine mit präziser Impulssteuerung
→ Besonders empfindlich gegen Fehlausrichtung & Schraubenspannung
→ Austausch erfordert sorgfältige Rekalibrierung & Dichtungserneuerung
- Samsung Galaxy Serien:
→ Meist LRA-Motoren im Mittelrahmen befestigt
→ Häufig stark verklebt → schonende Entnahme unter Heißluft nötig
→ Kombination mit Lautsprecherkammer möglich
- Xiaomi / Huawei / Oppo / OnePlus:
→ Unterschiede zwischen Flaggschiffen und Budget-Modellen:
→ High-End: LRA / Low-End: ERM
→ Austausch teils nur durch vollständige Display-Demontage möglich
- Google Pixel / Sony Xperia:
→ Häufig zentral verbaute Vibrationsmodule
→ Verbindung über Flex Kabel → Reparatur erfordert Präzision
Folgen bei Nichtbehandlung:
- Verpasste Anrufe & Nachrichten im lautlosen Modus
- Fehlendes Feedback bei Eingaben → Bedienfehler
- Reduzierte Barrierefreiheit für hörgeschädigte Nutzer
- Dauerhafte Fehlfunktion kann Systemfehler verursachen
- Vibration bleibt dauerhaft deaktiviert
Ihre Vorteile bei uns:
- Austausch von LRA, ERM und Taptic-Modulen mit Originalkomponenten
- Sorgfältige Demontage & Montage mit neuem Klebematerial
- Kalibrierung der Haptik Effekte bei Bedarf
- Kombinierbar mit Display- oder Akkuwechsel
- Schnelltest vor & nach Reparatur für volle Funktion
- Kostenloser Ab- und Zustellservice österreichweit
Spüren Sie Ihr Gerät wieder – mit präziser, funktionierender Haptik
Ob Anruf oder Tippen: Vibration ist mehr als ein Gimmick – sie ist Teil des Nutzererlebnisses. Wir bringen es zurück.
Denn wir glauben: Jeder verdient eine zweite Chance – auch Ihr Gerät.